Dr. Rebecca Vogels: Der Netflix Effekt
Nichts hat Storytelling in den letzten Jahren so sehr verändert wie Netflix. Wir leben in einer Zeit, in der Netflix omnipräsent geworden ist und das Storytelling, das dort passiert, nicht nur unglaublichen Einfluss auf die Film-Branche hat, sondern auch für die Brand-Kommunikation. Seit diesen Hit-Serien erwarten wir ähnliches, smartes Storytelling auch von Brands. Nach einigen Jahren im Silicon Valley gründet Dr. Vogels ihre eigene Agentur.
#CULTURE CLASH – DER PODCAST VON STEFAN RISSE UND PHILIPP SCHRÖDER
Zu Gast: Jessica Schwarzer, Finanzjournalistin und Buchautorin
Börsenexperte Stefan Riße und Start-Up-Unternehmer Philipp Schröder wollen mit ihrem Podcast Mut machen zum Aktieninvestment – mit spannenden, lehrreichen und manchmal urkomischen Geschichten aus der Finanzwelt. Und mit illustren Gästen. Dieses Mal dabei: Finanzjournalistin Jessica Schwarzer mit ihrem neuen Buch „Damit sie sich keinen Millionär angeln muss“.
GEHIRN UND GELDANLAGE: MARKUS KOCH IM GESPRÄCH MIT DR. HENNING BECK
Gehirn und Geldanlage
In Deutschland spielt ungefähr jeder 4. Lotto, während nur etwa jeder 7. im Aktienmarkt investiert ist – und das, obwohl die Wahrscheinlichkeit, Geld am Aktienmarkt zu machen, um ein Vielfaches größer ist als die Chance auf 6 Richtige im Lotto.
#CULTURE CLASH – DER NEUE PODCAST VON STEFAN RISSE UND PHILIPP SCHRÖDER
Zwei Typen, zwei Welten – eine Leidenschaft
Der eine kennt sich mit Finanzen aus, der andere hatte bis vor kurzem mit dieser Branche nur wenig am Hut. Der eine verfolgt und bewertet seit über 30 Jahren die Entwicklungen an den Kapitalmärkten, der andere war mal Deutschland-Chef von Tesla und gehört jetzt zur jungen, dynamischen Start-up-Szene. Was die beiden eint: ihre Neugier, ihr Wissensdurst, dieselbe Mission und die diebische Freude daran, Lustiges und Kurioses aufzudecken und dabei den wirklich wichtigen Fragen auf die Spur zu kommen. Weiterlesen
WIE DIE DIGITALISIERUNG DAS SCHENKEN VERÄNDERT
© Illustration: Suliko Matyas
Elisabeth Heinemann erzählt ihre Weihnachtsgeschichte
Die Digitalisierung an sich ist gut! Daran lässt Frau Professor Elisabeth Heinemann keinen Zweifel. Fragwürdige Anwendungen deckt sie allerdings gnadenlos auf. Höchst unterhaltsam und selbstironisch lässt sie uns teilhaben an ihren Abenteuern im und mit dem Netz. Zu Weihnachten schenkt sie uns eine ganz persönliche Geschichte. Weiterlesen
BAUCH, BÖRSE – PO!
Stefan Riße argumentiert für Anleger!
Wenn sein Publikum vor ihm aufsteht, dann spendet es ihm keine Ovationen – erst einmal nicht. Der Finanzmarktexperte und Redner Stefan Riße reißt die Leute vom Hocker, damit sie sich selbst an den Po greifen. Denn mit dem Sitzfleisch wird das Geld gemacht, nicht mit panischem Aktionismus aus dem Bauch heraus, sagt Riße.
MENSCH UND DIGITALE ARBEITSWELT
Redner Oliver Groß schreibt für uns!
Ohne zwischenmenschliche Kommunikation ist alle technologische Innovation blutleer und rauscht am Ziel vorbei. Schreibt unser Redner Oliver Groß. Und der muss es wissen, denn er ist Kommunikationsexperte. Und weil er auch Erzählphilosoph ist, hat Oliver Groß eine Geschichte parat, die uns verstehen lässt, worauf es wirklich ankommt: Zueinander. Miteinander. Füreinander.
ARBEITSPHILOSOPHEN: NEW WORK – NEW PAY
Der Podcast von Keynote-Speaker Frank Eilers
New Work verlangt von uns den Spagat zwischen neuer beruflicher Dynamik und der alten Vorstellung von Privatleben. Zwischen dem Bedürfnis nach Verbundenheit und dem nach Unabhängigkeit. New Work schafft Chancen. Auf Gleichberechtigung und „equal pay“. Über Risiken und Chancen spricht Frank Eilers mit Nadine Nobile vom Netzwerk New Work Women. Weiterlesen
ARBEITSPHILOSOPHEN: NEW WORK
Der Podcast von und mit Frank Eilers
Die Digitalisierung hat Wirtschaft und Gesellschaft dramatisch verändert. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wie wollen wir leben? – Keynote-Speaker Frank Eilers unterhält sich in seiner Podcast-Serie mit Unternehmern, Vordenkern, Wissenschaftlern, Künstlern und Politikern über Visionen, Erfahrungen und Strategien. In der aktuellen Folge geht es um nichts weniger als das Glück.