Zölle, Kriege, schwankende Märkte:
Was das aktuelle Finanzgeschehen für Unternehmen bedeutet.
In Sachen Finanzgeschehen jagt seit Monaten eine Schlagzeile die nächste: Sechs Monate nach Trumps Amtsantritt drohen neue Zölle auf EU-Importe. Die EU holt zum Gegenschlag aus – die Verhandlungen stocken. Schwache Quartalsergebnisse aus der US-Industrie drücken die Kurse und Chinas Luxussteuer trifft deutsche Autobauer hart. Es gibt aber auch einen Lichtstreif am Horizont der Negativmeldungen: Friedrich Merz sieht Deutschland vor großer Investitionsinitiative.
Spätestens seit dem Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus ist klar: Lang bestehende Wahrheiten und Sicherheiten werden auf den Kopf gestellt und gelten nicht mehr. Die globale Vernetzung wird zum Risikofaktor in Sachen Abhängigkeiten. Politische Entscheidungen beeinflussen das Wirtschaftsgefüge zum Teil massiv. Finanzmärkte geraten ins Wanken und Unternehmen stehen vor neuen Fragen und Herausforderungen.
Wirtschaft verstehen, Entwicklungen einordnen, Zukunft denken
Viele Unternehmen finden sich in einer neuen ungewohnten Situation wieder. Ganze Branchen kämpfen mit Umsatzeinbrüchen, gleichzeitig wittern andere ihre Chance. Gerade in dieser Zeit helfen erfahrene Expertinnen und Experten, die Hintergründe globaler Dynamiken besser zu verstehen – von Trumps Wirtschaftspolitik über Chinas Rolle im Welthandel bis hin zur Zinspolitik der EZB. Sie zeigen, wie politische Entscheidungen Märkte beeinflussen, welche Auswirkungen sich für Unternehmen ergeben und welche strategischen Fragen jetzt gestellt werden müssen, um zukunftsfit zu sein. Es geht um ökonomische Folgen, Zinsentwicklungen, Marktpotentiale und Investitionen.
Das Wissen der Expertinnen und Experten nutzen
Ob Ökonom:in, Volkswirt:in, Wirtschafsexpert:in oder Finanzjournalist:in – es sind Expertinnen und Experten wie Dr. Gertrud Traud, Sandra Navidi, Markus Gürne, Prof. Dr. Marcel Fratzscher oder Prof. Dr. Lars P. Feld, die mit ihrem fundierten Wissen einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsorientierung von Unternehmen leisten. Sie liefern nicht nur aktuelle Analysen, sondern helfen dabei, wirtschaftliche Entwicklungen einzuordnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und strategische Entscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen. So wird wirtschaftliche Komplexität zur gestaltbaren Grundlage unternehmerischen Handelns.
Dr. Gertrud R. Traud ist Chefvolkswirtin, Kapitalmarktexpertin und eine der profiliertesten Stimmen der deutschen Finanzszene. In ihren Vorträgen analysiert sie die ökonomischen Folgen politischer Entscheidungen und bringt Licht in das Zusammenspiel von Geldpolitik, Märkten und wirtschaftlicher Realität.
Ihre Themen u.a.
• Inflation, Zinsen und die Rolle der Zentralbanken
• Risiken und Chancen auf den internationalen Kapitalmärkten
• Wie Wirtschaftspolitik Märkte lenkt und was das für Unternehmen bedeutet
„Von der Unsicherheit sind alle betroffen. Weil Investition heißt in Vorleistung gehen und der Unternehmer muss etwas waren. Und wenn er nicht weiß, ob er morgen wieder wirtschaften darf, dann ist das ein Risiko und nicht nur ein finanzielles, sondern ein existenzielles.“
– Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, zu Investitionen in Krisenzeiten 2025
Sandra Navidi ist eine deutsch-amerikanische Wirtschaftsexpertin, Autorin und Gründerin von BeyondGlobal. Seit über 20 Jahren lebt und arbeitet sie in New York-mitten im Finanzzentrum der Welt. Dadurch kennt sie die USA aus nächster Nähe und ist hervorragend in den Kreisen der Wall Street und Tech-Szene vernetzt.
Ihre Themen u.a.
• Die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Politik
• Internationale Finanzmärkte in der Zeitenwende
• Macht, Geld und Netzwerke im Hintergrund der Weltwirtschaft
„Wenn Donald Trump die Geldpolitik übernehmen würde, dann wäre das eine Katastrophe. Nicht nur für die USA, sondern für das Finanz- und Wirtschaftssystem der ganzen Welt.“
– Sandra Navidi zu der aktuellen FED-Thematik
Prof. Dr. Marcel Fratzscher ist Ökonom, Autor und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Als Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Gremien berät er Politik und Gesellschaft in zentralen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen.
Seine Themen u. a.
• Wirtschaftsausblick für Europa und die Welt
• Wege aus der Schulden-, Finanz- und Standortkrise
• Die sozial-ökologische Transformation als wirtschaftliche Herausforderung
„Die Bundesregierung sollte vermeiden, weitere Subventionen an die Industrie zu versprechen, und sich darauf fokussieren, die versprochenen Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Innovation möglichst zügig und gut umzusetzen“
– Marcel Fratzscher in einem Interview mit regionalHeute.de, Juli 2024
Prof. Dr. Lars P. Feld ist ein profilierter Ökonom und Präsident des Walter-Eucken-Instituts in Freiburg. Als langjähriges Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Wirtschaftsweise“) bringt er fundierte Expertise in Fragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik ein.
Er berät die Bundesregierung, vertritt eine ordnungspolitisch geprägte Perspektive und verbindet wissenschaftliche Analyse mit praktischem ökonomischem Sachverstand.
Seine Themen u. a.:
• Staatsfinanzen und Schuldenpolitik
• Inflation, Zinsen und Geldpolitik im europäischen Kontext
• Standort Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftspolitische Weichenstellungen
“Von vorneherein Steuersenkungen. Also, statt der Superabschreibung sofort zu starten mit Senkungen des Körperschaftsteuersatzes, was ja erst später kommt, und dan nauch für die zukünftigen Regierungen eher umzusetzen ist.”
– Prof. Dr. Lars P. Feld in einem Interview mit BR Podcats als Vorschlag, um Abwanderungen deutscher Unternehmen einzudämmen.
Ergänzt werden sie durch u.a. Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Börsenredaktion und Moderator von Plusminus und Forum Wirtschaft. Mit fundiertem Finanzwissen, globaler Perspektive und langjähriger Erfahrung als Auslandsreporter erklärt er wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und pointiert – von Geldpolitik und Kapitalmärkten bis zu Wirtschaft im Kontext geopolitischer Entwicklungen.
Was diese Expert:innen auszeichnet, ist die Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und strukturiert darzustellen – auch für ein fachfremdes Publikum. Ihre Expertise ist regelmäßig in führenden Medien gefragt, was ihre analytische Kompetenz und inhaltliche Relevanz unterstreicht. In Vorträgen überzeugen sie durch Klarheit, Substanz und professionelle Präsenz. Wenn Sie für Ihre Veranstaltung fundierte wirtschaftliche Einordnungen auf hohem Niveau suchen, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl.