Prof. Dr. Quaschning wuchs in Frankfurt am Main auf und studierte Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe. Nebenbei engagierte er sich als Fachschaftsleiter und Umweltreferent. Anschließend promovierte er an der Technischen Universität Berlin über Simulation von Photovoltaiksystemen und habilitierte anschließend über Szenarien einer klimaverträglichen Energieversorgung für Deutschland. Von 1999 bis 2004 war er Projektleiter für solare Systemanalyse beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an der Außenstelle PSA in Almería in Spanien und arbeitete dort unter anderem zu solarthermischen Kraftwerken.
Bereits in Spanien begann er in seiner Freizeit ein Internetangebot aufzubauen, welches einen kleinen Beitrag dazu leisten soll, die Idee der erneuerbaren Energien zu verbreiten, Vorurteile auszuräumen und eine klimaverträgliche Energieversorgung, die vollständig auf Basis erneuerbarer Energien basiert, schnellstmöglich zu realisieren. Seit einiger Zeit werden die Informationen auch über die sozialen Netzwerke gestreut.
Zum 1. April 2004 wurde Prof. Dr. Quaschning Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin berufen. Seit einigen Jahren ist er dort Sprecher für den Studiengang Regenerative Energien.
Er ist Autor des mittlerweile als Standardwerk zu erneuerbaren Energien geltenden Lehrbuchs Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Simulation, das 1998 erstmals erschien und auch ins englische übersetzt wurde. Sein Buch Erneuerbare Energien und Klimaschutz, das 2008 in der ersten Auflage erschien, wurde 2009 ins Englische übersetzt. 2016 erschien die zweite englische Ausgabe, im September 2018 die vierte Auflage der deutschen Ausgabe. Das Buch richtet sich stärker an Laien mit Interesse an erneuerbaren Energien und an der Energiewende interessiert sind und noch nicht alle Zusammenhänge verstanden haben.
Quaschning ist verheiratet und hat Kinder. Seit dem Jahr 2005 bewohnt er mit seiner Familie ein Niedrigenergiehaus, bei dem erneuerbare Energien den Energiebedarf vollständig und klimaverträglich decken.