Dialog. Debatte. Demokratie.
Zeit, dafür zu kämpfen!
Demokratie, Debatte, Dialog sind drei Begriffe, die für das Fundament einer offenen Gesellschaft unerlässlich sind. Doch dieses Fundament gerät zunehmend ins Wanken. In Deutschland, Europa, den USA und weltweit sehen wir, wie demokratische Prinzipien herausgefordert und untergraben werden: durch Populismus, Desinformation, Polarisierung, Kontrolle und Verfolgung. Dabei sind die Fähigkeit zur Debatte und der Schutz der freien Meinungsäußerung für eine offene demokratische Gesellschaft essenziell – und gleichzeitig gefährdet.
Weltweit ist die Demokratie im Stresstest
Die Demokratie ist im Stresstest und das sogar in einem Land, welches bis jetzt als eine der bedeutendsten demokratischen Nationen der Welt galt. „Flood the Zone with Shit“ lautet die Devise des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump und die Medien kommen nicht mehr hinterher, all die Behauptungen, Falschmeldungen und Gesetzesbrüche aufzudecken. Eindrücklich zeigt die aktuelle Dokumentation Trump und das Silicon Valley – Staatsstreich der Tech-Oligarchen von Dr. Claus Kleber, renommierter Journalist und ehemaliger heute journal-Anchorman, und Angela Andersen, Journalistin, Filmemacherin und Regisseurin, welche demokratiefeindlichen und Autokratie fördernden Aktivitäten der US-amerikanischen Tech-Milliardäre darunter liegen – Hand in Hand mit der US-amerikanischen Regierung.
Auch in Europa erleben wir das Erstarken autoritärer Tendenzen und anstelle von respektvollem und konstruktivem Dialog dominieren Polarisierung und Extremismus.
Claus Kleber im Interview mit Curtis Yarvin, einen anerkannten Philosophen im Kreis der Tech-Oligarchen von Silicon Valley. Er fordert das Ende der Demokratie.
Maren Urner zu Gast in der SRF Sternstunde Philosophie
Debatte als demokratisches Werkzeug
Eine lebendige Debattenkultur ist das Herzstück jeder Demokratie. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Meinungen auszutauschen, Kompromisse zu finden und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Doch in Zeiten von Social Media, Filterblasen und zunehmender Polarisierung wird der konstruktive Dialog immer schwieriger. Hassrede, Fake News und emotionale Aufheizung dominieren die Diskussionen – und gefährden damit die demokratische Streitkultur. Emotionen – ob Angst, Wut oder Hoffnung – prägen nicht nur unsere individuellen Haltungen, sondern auch die gesellschaftliche Debatte.
Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Nachhaltige Transformation und SPIEGEL-Bestsellerautorin, zeigt unter anderem in ihrer aktuellen Kolumne Neulich bei Lanz: Zuhören als Auslaufmodell, warum es für eine zukunftsfähige Demokratie essenziell ist, diese emotionalen Dynamiken zu erkennen und bewusst in den Diskurs einzubinden. Anstatt Fakten gegen Gefühle auszuspielen, brauchen wir eine neue Debattenkultur: zuhörend, empathisch und dialogorientiert. Nur wenn wir anerkennen, dass Emotionen Teil jeder (politischen) Entscheidung und ehrliches Interesse an anderen Perspektiven besteht, können wir demokratische Beteiligung neu gestalten: inklusiver, menschlicher und zukunftsfähiger. Wer heute Demokratie stärken will, muss verstehen, dass sich Verstand und Emotionen nicht voneinander trennen lassen und wie Gefühle Debatten prägen.
Unsere Keynote Speaker für Demokratie, Debatte und Dialog
Für die Demokratie zu kämpfen, heißt die Bedrohungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Die Experten und Expertinnen von PODIUM Redner unterstützen Sie dabei:
Marina Weisband
Politikerin und Psychologin mit ukrainischen Wurzeln, die sich für digitale Partizipation und politische Bildung einsetzt.
Zum Profil
Thea Dorn
Publizistin und Autorin, die dafür wirbt, die „Kunst des Streitens“ wieder zu erlernen und vor einem moralischen Absolutismus warnt, der die Debatte durch Denkverbote ersetzt.
Dr. Wolfgang Gründinger
Demokratieforscher und Aktivist, der sich mit den Zukunftsfragen unserer Gesellschaft beschäftigt.
Zum Profil
Dr. Josef Braml
USA-Experte, der die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten analysiert.
Zum Profil
Julius van de Laar
USA-Experte und Kampagnenberater, der Einblicke in politische Kommunikation und Mobilisierung gibt
Zum Profil
Klaus Scherer
Ehem. ARD-Journalist, der sich mit den Auswirkungen von Fake News und der Rolle der Medien in der Demokratie beschäftigt.
Zum Profil
René Borbonus
Experte für Kommunikation, der mehr Achtsamkeit im Umgang mit Sprache für ein respektvolles Miteinander lehrt
Zum Profil.
Alexandra Zykunov
Journalistin und Autorin, die gesellschaftliche und feministische Themen in den Fokus rückt.
Zum Profil
Demokratie braucht Engagement
Die aktuellen Situationen zeigen, wie wichtig es ist, Demokratie, Dialog und Debatte aktiv zu verteidigen. Lassen Sie uns Räume für den offenen Austausch schaffen, die Medienkompetenz stärken und den respektvollen Dialog fördern. Unsere Experten bei PODIUM Redner stehen bereit, um mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen einen Beitrag zu leisten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Redner und Angebote zu erfahren.